Die rechtliche Grundlage für diese Datenschutzbestimmung bildet die Verordnung (EU) 2016/679 (“Datenschutz-Grundverordnung”, DSGVO) und das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018.
Die Akademie für Dialog und Evangelisation im Figlhaus Wien (AKA) hält den Datenschutz und die Sicherheit von personenbezogenen Daten für sehr wichtig. Aus diesem Grund halten wir uns strikt an das Bundesdatenschutzgesetz.
Im Weiteren informieren wir Sie darüber, welche Daten möglicherweise bei dem Besuch der Seite akademie-wien.at erfasst und zu welchem Zweck diese erhoben werden.
Akademie für Dialog und Evangelisation (nachfolgend AKA)
Schenkenstraße 2
1010 Wien
Österreich
Bei Fragen betreffend Datenschutz senden Sie uns bitte eine E-Mail an datenschutz@akademie-wien.at oder per Post an die oben angeführten (o.a.) Adresse.
Bei bestimmten Aktionen (z.B. Anmeldung zu Lehrgängen, Newsletter usw.) auf dieser Website werden Sie von der AKA gebeten, Angaben zu Ihrer Person auf dafür bereitgestellten Web-Formularen zu machen. Für diesen Fall kann die AKA von Ihnen die Zurverfügungstellung personenbezogener Daten (Name, Geburtsdatum, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Studiengang/Beruf) verlangen. Zur Zahlungsabwicklung der Lehrgänge werden zusätzlich Ihre Bankdaten (IBAN, allenfalls BIC) erhoben.
Die AKA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartner Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung zu den angebotenen Lehrgängen ist die Angabe von personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) zur Erfüllung des Vertrages zwingend notwendig.
Die AKA verwendet die personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung zum angegebenen Zweck.
Im Rahmen der Newsletter- Anmeldung nutzt die AKA Ihre personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) zur Zusendung von Informationen über die Einrichtung, die angebotenen Lehrgänge oder sonstige Veranstaltungen postalisch oder per E-Mail.
Zudem verarbeitet die AKA Ihre personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) auf Grundlage eines berechtigten Interesses der AKA an der Verarbeitung, soweit dies gemäß dem anwendbaren Recht zulässig ist.
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange gespeichert, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder vertraglichen Aufgaben notwendig ist. Daneben speichert die AKA personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) bis zum Ablauf der jeweils anwendbaren Verjährungsfristen, um gegebenenfalls bestehende rechtliche Ansprüche geltend machen zu können.
Die AKA übermittelt Ihre personenbezogenen Daten (siehe 2. Erhobene Daten) im Rahmen des elektronischen Newsletter-Versands an einen externen Service.
Zum Zwecke des Drucks und Versands des Jahresberichts oder anderen Informationsmaterialien übermittelt die AKA Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse) an einen externen Dienstleister.
Im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung (Art. 18 DS-GVO) und Datenübertragbarkeit. Es wird darauf hingewiesen, dass unter Umständen bestimmte personenbezogener Daten aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten erst nach einem bestimmten Zeitraum gelöscht werden dürfen. In diesem Fall erfolgt bis zur Löschung eine Sperrung der davon betroffenen Daten.
Die ausdrückliche Zustimmung zur Nutzung (siehe 4. Rechtsgrund/Zweck) der personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt, ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter verarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können.
Zur Geltendmachung Ihrer o.a. Rechte bitten wir Sie, eine Erklärung elektronisch per E-Mail (datenschutz@akademie-wien.at) bzw. per Post (siehe 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung) an uns zu senden.
Eine Beschwerde wegen Verletzung der o.a. Rechte kann mit Hilfe eines standardisierten Formulars (https://www.dsb.gv.at/dokumente) unmittelbar bei der Datenschutzbehörde eingebracht werden.
Wenn Sie einen auf unserer Webseite angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet. Ihren Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen. Entweder über die Funktion „unsubscribe“ am Ende jeden Newsletters oder per E-Mail an datenschutz@akademie-wien.at.
Die AKA speichert Daten über jeden Zugriff auf die Subdomain secure.akademie-wien.at in sogenannten Serverlogs. Zu den Zugriffsdaten gehören: IP-Adresse in anonymisierter Form (letztes Oktett wird vor der Speicherung durch eine „0“ ersetzt), Uhrzeit, Datei, Abrufmethode, Protokoll, Status-Code, Größe des Objekts, Referrer (gekürzt ab dem ersten Fragezeichen; dadurch werden etwaige enthaltene persönliche Daten weitestgehend aus der URL gekürzt), Browser sowie Betriebssystem. Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Sie werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Wir verwenden zur Erleichterung des Besuchs unserer Webseite Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf ihrer Festplatte abgelegt und in Abhängigkeit Ihrer Browsereinstellungen bzw. einem festgelegten Zeitraum automatisch wieder gelöscht werden. Sie können ihren Browser jederzeit so einstellen, dass sie die Verwendung von Cookies zulassen, ausschließen bzw. der Einsatz von Cookies Ihrer Bestätigung bedarf.
Die AKA verwendet keine so genannten Social Plugins der sozialen Netzwerke. Die auf der Website dargestellten Social Media Buttons sind lediglich Verlinkungen zu den offiziellen Kanäle der AKA in den entsprechenden sozialen Netzwerken, das heißt es werden keine Daten des Users an die entsprechenden sozialen Netzwerke gesendet.
Die AKA bietet für Online-Spenden folgende Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte (Visa, Mastercard), Sofortüberweisung, und PayPal. Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt. Die AKA speichert selbst keine Karten- oder Bankdaten, Ihre Zahlungsdaten laufen direkt über Mpay24, einen externen zertifizierten Online-Zahlungs-Partner. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die österreichischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Die AKA verwendet zum Versand unseres Newsletters den Listenprovider MailChimp. MailChimp ist ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404 Atlanta, GA 30318. Dieses Unternehmen ist Mitglied des sogenannten Safe Harbor Abkommens, einer besondere Datenschutz-Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden die Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an MailChimp übertragen und dort gespeichert. Nach der Anmeldung erhalten Sie von MailChimp eine E-Mail, um Ihre Anmeldung zu bestätigen (“double opt-in”). MailChimp bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. MailChimp verwendet darüber hinaus das Analyse-Tool Google Analytics und bindet es ggf. in die Newsletter ein.. Weitere Informationen zu MailChimp und dem Datenschutz bei MailChimp finden Sie hier.
Die AKA nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die im Fall eines Besuchs unserer Seite auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse und Verbesserung der Benutzung dieser Seite ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Seitennutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse werden in der Regel an Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics dahingehend im Code erweitert, dass die Anonymisierung der IP-Adressen gewährleistet ist. Hiernach sind keine personenbezogenen Daten mehr vorhanden. Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung dieser Seite auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieser Seite verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Besucher dieser Seite können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Seite voll umfänglich nutzbar sind. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen, indem sie das verfügbare Browser-Plugin hier herunter laden und installieren.
Laufend überprüfen und aktualisieren wir die Inhalte, die wir auf unserer Website veröffentlicht haben. Wir übernehmen keine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der veröffentlichten Inhalte.
Bildquellen