WIE HEUTE KOMMUNIZIEREN?
Von einschränkender Polarisierung zu wertschätzender Interaktion
Kommunikations- & Medienschulung für Visionär*innen, Aktivist*innen und gesellschaftlich Engagierte
Veränderte Termine: Start am 30.März!
3 Online-Mittwochabende
30. März, 6. April & 27. April
jeweils 18-21 Uhr
Präsenz-Wochenende in Wien
Fr. 6. Mai & Sa. 7. Mai
jeweils 10-19 Uhr
Studierende haben die Möglichkeit sich den Kurs als Alternative Erweiterung im Wert von 3 ECTS anrechnen zu lassen*
Hier zum Online-Flyer | Für weitere Fragen & Infos: office@akademie-wien.at
„Wir stehen im Sturm“
Kommunikation als ganzes denken lernen
„Wir kommunizieren auf Augenhöhe“
Mit Dialog und Interaktion neu vernetzen
„Wir mischen uns ein“
Im Kampf ums Thema den Weg finden
„Wir haben was zu sagen“
Motivation, Vision und Botschaft schärfen
„Wir machen uns fit“
Kompetent mit Multimedialen Tools operieren
„Neue Perspektiven, verschiedene Weltanschauungen, Dialog und Diskussion auf Augenhöhe, spannende Inhalte – und das alles in freundschaftlicher und fröhlicher Atmosphäre!“
Anna, Kultur- und Sozialanthropologie„Im Fokus des Lehrgangs standen sowohl ein umfassender Wissenstransfer als auch wir als TeilnehmerInnen und unsere Geschichten und Ideen.“
Katharina, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften„Verschiedenste Aspekte der Medienwelt werden hier verständlich von Expertinnen und Experten vermittelt, regelmäßiger Austausch mit anderen Studentinnen und Studenten ermöglicht die optimale Anwendung des Erlernten in der Praxis. Top organisiert, gemütliche Atmosphäre, geballte Kompetenz – definitiv eine Empfehlung wert!“
Stefan, Rechtswissenschaft„Mir wurde durch den Lehrgang deutlich, wie wichtig und wertvoll Dialog ist und das dieser gerade auf medialer Ebene verantwortungsbewusst geführt werden muss.“
Nicole, Bildungswissenschaft / Sozialarbeiterin„Im Lehrgang wird einerseits praktisches Wissen für eigene Projekte oder zukünftige Tätigkeiten bei Medienunternehmen vermittelt, andererseits steht der kritische Umgang mit unserer gegenwärtigen Medienwelt im Zentrum. Durch zahlreiche Gruppenarbeiten und Übungen konnten die Inputs der ExpertInnen regelmäßig in der Praxis erprobt werden.”
Georg, Politikwissenschaft
Wir möchten Inspirationsquellen für eine neue Werte- und Sinnvermittlung in der Medienwelt erschließen und dazu Orientierungsangebote zur Verfügung stellen. Diese sollen den LehrgangsteilnehmerInnen helfen, Mechanismen der modernen Medienlandschaft zu verstehen, die persönliche Dialogfähigkeit und Pluralitätskompetenz zu stärken und eigene Talente zu entdecken. Unser gemeinsames Ziel ist die Vermittlung einer zeitgerechten Medienethik auf humanistischer und christlicher Basis.
Er bietet den direkten Kontakt und die gemeinsame Arbeit mit erfahrenen Mediengrößen, Visionären und Top-Profis aus der PR-, Medien- und Filmbranche. In praxisnahen Workshops wie Interviewtrainings, Redaktionssitzungen, Erleben von prominenten Newsrooms und Trainings für öffentliche Dialoge oder PR-Kampagnen werden die Grundlagen der Medienarbeit veranschaulicht. Die Zusammenarbeit mit anderen LehrgangsteilnehmerInnen erfolgt in wohlwollender, wertschätzender Atmosphäre und ermöglicht es, mutige Visionäre unterschiedlichster Weltanschauungen und politischer Couleurs in einer gastfreundlichen, jungen Akademie hautnah zu erleben.
*Das gilt, sofern Ihre Stammuniversität die ECTS-Credits des Lehrgangs anrechnet. Wir empfehlen vorab eine Abklärung mit Ihrer Studienprogrammleitung. Die erbrachten Lehrgangs-Leistungen entsprechen einem Wert von 3 ECTS und werden gemäß der Bologna-Kriterien in der ECTS-Infobroschüre auf unserer Website aufgelistet.
Bildquellen